15.02.21 - Infos aus dem Lehrwesen
11.01.21 - Abbruch Spielsaison 2020-2021
06.01.21 - Informationen zu neuer C-Trainer-Lizenz
27.10.20 - Hygienekonzepte der Vereine und Klubs
26.07.20 - U10-Turniere Ausschreibung
26.07.20 - Ausschreibung Jugendförderpreis
18.07.20 - Berichtsheft 2020 veröffentlicht
12.07.20 - neue Spielbetriebsordnung veröffentlicht
12.07.20 - neue Gebührendordnung veröffentlicht
Der BSKV-Bezirk Oberfranken trauert um Walter GRABO, der am 11. Januar 2021 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.
Walter Grabo war über 50 Jahre lang Mitglied des Verein Bamberger Sportkegler e. V. und hat in verschiedenen Funktionen nachhaltig an der Erfolgsgeschichte des Sportkegelns in Stadt und Landkreis Bamberg mitgewirkt.
Über drei Jahrzehnte war Walter Grabo Mitglied des Vorstandes des Verein Bamberger Sportkegler e. V. und 12 Jahre davon Vorsitzender des größten Vereins im BSKV-Bezirk Oberfranken. Als Vorsitzender des Kreises Süd war er auch über 12 Jahre in den Gremien des BSKV-Bezirk Oberfranken aktiv und trug zur Fortentwicklung des Bezirkes maßgeblich bei.
Sein Lebenswerk konnte Walter Grabo mit dem Neubau und der anschließenden erforderlichen Renovierung der 6-Bahnen-Anlage der Stiftung Eintracht Bamberg e. V., deren Stiftungsratsvorsitzender er war, krönen.
Neben der Förderung des Seniorensportes lag Walter Grabo stets die Jugendarbeit am Herzen, die er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln förderte. So konnten während seines Wirkens und durch seine Förderung viele sportliche Juwelen des Verein Bamberger Sportkegler e. V. zu Tage gebracht werden, die noch heute Leistungsträger in verschiedenen Mannschaften sind.
Mit Walter Grabo verlieren die Sportkeglerinnen und Sportkegler in Oberfranken einen konstruktiven Kopf, der bei allen Vorhaben und Aktivitäten nicht den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus aus den Augen verloren hat.
Walter Grabo hat sich um den Kegelsport in Stadt und Landkreis Bamberg, aber auch im gesamten Bezirk Oberfranken verdient gemacht.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, allen Freundinnen und Freunden und allen Bamberger Sportkeglerinnen und Sportkeglern, die mit ihm einen treuen und aufrichtigen Sportkameraden verloren haben. Wir verneigen uns vor seiner Lebensleistung um den Kegelsport, werden Walter Grabo stets ein ehrendes Andenken bewahren und verabschieden uns mit einem letzten stillen Keglergruß „GUT HOLZ“!
Der Sportausschuss des BSKV-Bezirk Oberfranken hat im Oktober beschlossen, den Spielbetrieb bis zunächst 31. Dezember 2020 auszusetzen, fortlaufend die Pandemie-Lage zu beobachten und regelmäßig zu beurteilen, ob eine Fortsetzung des Spielbetriebes möglich ist. Der Hauptausschuss hat diese Aussetzung bis zum 10. Januar 2021 mit der Maßgabe verlängert, dass bis dahin der Sportausschuss einen Beschluss über die Fortsetzung der Saison 2021-2022 beschließen wird.
Nachdem wir zugesichert haben, bis zum heutigen Tag diese Entscheidung zu treffen und auch zu veröffentlichen, wollen wir an diesem Vorgehen festhalten. Daher hat der Sportausschuss in einer digitalen Sondersitzung am 09. Januar 2021 die Lage vor dem Hintergrund der Entscheidungen im DKBC sowie der staatlichen Einschränkungen erneut beurteilt.
Die aktuelle Pandemie-Lage sowie die aktuell geltenden staatlichen Einschränkungen erlauben keinen Trainings- und schon gar keinen Spielbetrieb. Nachdem auch im Februar und März 2021 eine Aufnahme des Trainings- oder Spielbetriebes aus den Erfahrungen des ersten Lockdowns im Frühjahr mehr als unwahrscheinlich ist, hat der Sportausschuss des BSKV-Bezirk Oberfranken folgenden einstimmigen Beschluss gefasst:
Der Spielbetrieb in den Erwachsenen- und Jugendspielklassen des BSKV-Bezirk Oberfranken sowie den angeschlossenen Kreisen wird mit sofortiger Wirkung abgebrochen.
Die bisher absolvierten Spiele werden nicht gewertet und die Saison 2021-2022 wird auf Grundlage der Ligeneinteilungen zur abgebrochenen Spielzeit im September 2021 (wenn möglich) neu gestartet.
Sollte die Pandemie-Lage einen Spielbetrieb in den Monaten Mai bis Juli 2021 erlauben, wird der BSKV-Bezirk Oberfranken in Abstimmung mit den angeschlossenen Kreisen über Ersatzveranstaltungen beraten und diese wenn möglich anbieten. Hierzu können auch sehr gerne Ideen und Vorschläge an die Kreisvorstandschaften oder direkt an den Bezirksvorstand übermittelt werden.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Mitgliedern in den Vereinen und Klubs danken, die in den letzten Wochen und Monaten alles gegeben haben, einen regulären Spielbetrieb zu ermöglichen. Gerade die Erstellung von Handlungs- und Hygienekonzepten war für viele eine große Herausforderung. Dessen sind wir uns vollends bewusst. Diese Arbeit war mit Sicherheit auch nicht vergebens, da ein Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb im Sommer dieses Jahres sicherlich auch nur mit solchen Konzepten möglich sein wird.
Unser Dank gilt auch den Kreisvorstandschaften, die in den letzten – sicherlich für alle Entscheidungsträger – nicht einfachen Sitzungen immer wieder konstruktiv, mit der notwendigen Leidenschaft für unseren Kegelsport und mit der notwendigen Verlässlichkeit sowie Verantwortung tätig waren. Diese enge Zusammenarbeit hilft auch nach der Pandemie für unseren schönen Kegelsport gute und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Unabhängig von der heutigen Entscheidung werden wir unsere Mitglieder selbstverständlich regelmäßig über Erneuerungen und Entwicklungen informieren. Gerne stehen wir auch für Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Bleiben Sie gesund!
Mit sportlichen Grüßen
Patrick Lindthaler, Vorsitzender
Thomas Stubenrauch, Sportwart
Karin Behr, Jugendwartin
Rundschreiben des BSKV-Bezirk Oberfranken zum Abbruch des Spielbetriebes in den Bezirks- und Kreisklassen
vorläufige Ligeneinteilung Männer zur Saison 2021-2022
vorläufige Ligeneinteilung Frauen zur Saison 2021-2022
Abbruch der Saison auf Bundesebene
Abbruch der Saison auf Landesebene